Blog Artikel

Soundcore Sleep A20 – Besser einschlafen?

Be social:

 

Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Körpers. Das ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Indem wir dem Schlaf die Bedeutung beimessen, die er verdient, können wir nicht nur unsere körperliche und geistige Gesundheit verbessern, sondern auch unsere Leistungsfähigkeit und Lebensqualität steigern. In einer Welt, die immer schneller und lauter wird, ist es wichtiger denn je, den Schlaf zu schützen und zu pflegen.

 

Soundcore Sleep A20

Probleme beim Einschlafen

Ich lebe zentral in der Stadt und daher fällt es mir, vor allem im Sommer, oft schwer, gut einzuschlafen. Ob Straßenbahn, nächtlich heimkehrende Party-People, Diskussionen bis tief in die Nacht auf dem Balkon oder andere Geräusche – es fällt mir schwer, zur Ruhe zu kommen und Schlaf zu finden.

Ohrstöpsel, egal ob aus Schaumstoff oder anderen Materialien, drücken und schmerzen nach einer Weile, und durch die absolute Abdeckung wache ich morgens oft mit Kopfschmerzen auf.




Als absoluter Seitenschläfer kamen Kopfhörer bisher für mich meist gar nicht in Frage. Selbst ausdrücklich als Schlafkopfhörer ausgewiesene Produkte waren entweder unbequem oder technisch völlig ungenügend. Kopfhörer in einer Art Stirnband, In-Ears mit Kabel, die einen dann in der Nacht fast erdrosselt haben – bisher hatte ich keine gute Lösung.

Durch einen Post bei Threads kam ich dann auf die Soundcore Sleep A20 und wurde neugierig. Soundcore, als Untermarke von Anker, ist mir schon von In-Ears gut bekannt und die Soundcore Liberty 4 NC gehören für mich zu den Preis-Leistungssiegern 2023.

 

Soundcore Sleep A20 – die Lösung beim Einschlafen?

Bevor ich näher auf Lieferumfang, Verarbeitung, Software und das Handling eingehe, ein kurzer Spoiler vorweg: Die Sleep A20 können weniger als die Werbung verspricht, aber mehr als ich erwartet habe. Sie sind nicht perfekt und einige Aspekte noch nicht bis zu Ende durchdacht, doch für mich erfüllen sie den Zweck und ich habe seit langem nicht mehr so gut geschlafen wie im Testzeitraum.

Was mich zu solch einem Ergebnis gebracht hat und warum ich das gern mit einer anderen App kombiniere, dazu gleich mehr.

 

Soundcore Sleep A20

Lieferumfang der Sleep A20

Neben dem üblichen Kleingedruckten bringen die Soundcore Sleep A20 ein Ladekabel (USB-C auf USB-A), aber kein Netzteil mit. Das ist inzwischen ja schon fast Standard und gehört für mich in den Bereich der neutralen Punkte.

LIES AUCH:  JBL Tour Pro 2 mit smartem Case

Direkt positiv fallen die mitgelieferten Aufsätze für die Earbuds auf. Hier legt Soundcore wesentlich mehr in unterschiedlichen Größen bei, als man sonst bei In-Ears durchschnittlich erhält. Gerade bei den „Schlaf-Earbuds“ ist es besonders wichtig, die richtigen Aufsätze für sich zu finden. Eine gute Abdeckung ist besonders wichtig, da es kein ANC gibt (dazu später noch) und jeder Mensch unterschiedlich breite Gehörgänge besitzt. So ist es nicht ungewöhnlich, dass man auf einem Ohr eine andere Größe der Aufsätze nutzt als auf dem anderen.



Ich empfehle hier, sich wirklich Zeit zu nehmen und das in Ruhe zu testen, um am Ende das beste Ergebnis beim Schlaf zu erhalten.

Die Aufsätze sind aus Silikon, was mir persönlich wesentlich besser gefällt als Lösungen aus Memory-Schaum. Silikon lässt sich besser reinigen und ist langfristig die haltbarere Lösung.

Case, Verarbeitung & Haptik

Das Case der Soundcore Sleep A20 ist recht groß und rund geraten. Nichts für die Hosentasche, aber dafür sind sie ja auch gar nicht gedacht. Im Gegenteil, ich empfinde gerade die Größe und Form als besonders geeignet für einen Nachttisch oder ein Regal, wo man sie auch mal im Dunkeln gut ertasten kann.

Das Case wird nicht aufgeklappt, sondern der Deckel aufgeschoben. Die Schlaf-Earbuds haften magnetisch recht gut im Case, lassen sich aber trotzdem leicht entnehmen.

Die Verarbeitung sowohl des Case als auch der Earbuds ist durchweg hochwertig. Nichts fühlt sich hier billig an, alles ist auf maximalen Schlafkomfort ausgerichtet, und so sind auch die kleinen Flügel, mit denen man die Schlaf-Earbuds im Ohr festdreht, weich und biegsam.

Die Sleep A20 sind möglichst flach konzipiert, um vollständig in der Ohrmuschel zu verschwinden und so keine unangenehmen Druckpunkte zu erzeugen. Das wurde durch weiche Materialien erreicht und die Eliminierung unnötiger Bauteile. Ein ANC ist nicht vorhanden, wird aber für den Einsatz auch gar nicht benötigt. Die Geräuschabdeckung ist sehr gut.




Auch auf größere Treiber wurde verzichtet, was die Klangqualität und den Bass einschränkt, aber die Sleep A20 sind eben auch nicht für den Musikgenuss, sondern für leise, bassarme Klänge und Geräuschkulissen gedacht.

Trotzdem gibt es hier auch den ersten Kritikpunkt: Durch den tiefen Sitz in den Ohren kann man die Touchfunktion an den Earbuds fast gar nicht benutzen. In der Regel ist das zwar auch nicht unbedingt nötig, da man vorher alles bequem am Smartphone in der App einstellen kann, aber es sollte erwähnt werden.

LIES AUCH:  Google Pixel Buds Pro haben mich überrascht

Soundcore Sleep A20

Schlafen mit den Sleep A20

Durch die flache und weiche Bauweise und mit den richtigen Aufsätzen spüre ich die Sleep A20 kaum im Ohr. Ich kann sie, gerade auch als Seitenschläfer, sehr angenehm die ganze Nacht über tragen und mich so morgens auch wecken lassen.

Es gab bei mir weder ein deutliches Druckgefühl noch fielen sie nachts aus dem Ohr. Auch das eigene Atemgeräusch, was viele von solchen Lösungen oft abschreckt, war nicht zu vernehmen.

Ich konnte wunderbar mit den gewählten Geräuschkulissen einschlafen, äußere Geräusche störten mich nicht mehr und ich hatte einen tiefen und erholsamen Schlaf. Wie ich schon zu Beginn geschrieben habe, kann ich ohne Übertreibung behaupten: Ich hatte einen so guten Schlaf wie schon lange nicht mehr.

Akku

Mit einem voll geladenen akku kam ich auf über eine Woche Nutzung. Pro Nacht nutzte ich dabei die Schlaf-Buds zwischen 45 Minuten u nd 3 Stunden.

Die App der Soundcore Sleep A20

Die Soundcore App, welche ich auch für die Liberty 4 NC benutze, ist auch für die Sleep A20 zuständig, wobei sie hier etwas anders aufgebaut ist.

Die Verbindung über Bluetooth geht einfach und schnell: Case aufschieben, Pairing-Knopf auf der Rückseite drücken und in der App ein neues Gerät hinzufügen.

In der App wird noch einmal erklärt, wie man die Schlaf-Earbuds einsetzt und benutzt. Die Einstellmöglichkeiten sind überschaubar. Man kann wählen, wie lange die Klänge laufen sollen, also nur bis man eingeschlafen ist oder sogar die ganze Nacht.

Man kann einen Wecker stellen, der einen nicht nur morgens weckt (da hätte ich mir gern eine Auswahl an Aufwachgeräuschen gewünscht), sondern auch ans Schlafengehen erinnert.

 

Soundcore Sleep A20

 

Schlaftracking und Geräusche zum Einschlafen

Es gibt in der App ein Schlaftracking. Es ist nicht das Beste, was es derzeit gibt, und die meisten Fitnesstracker und Smartwatches sind da genauer, aber wer nachts keine Uhr oder kein Band tragen mag, für den ist dies eine Alternative. Die Werte weichen im Vergleich zumeist geringfügig ab. Ich bevorzuge da eher das sehr genaue Schlaftracking meiner Huawei Watch GT4.

Was ich aber schätzen gelernt habe, ist die Aufzeichnung der Lageveränderungen. Die Sleep A20 zeichnen genau auf, wie oft man sich im Schlaf von links nach rechts gedreht hat und welche Schlafposition dabei überwiegend ist. Sowas bekommt man bei anderen Wearables nicht angeboten. Pluspunkt.

Über die App kann man sich vorgefertigte Geräusch- und Soundkulissen auswählen und davon bis zu vier auf die Schlaf-Earbuds laden. Diese können dann ohne eine dauerhafte Bluetooth-Verbindung genutzt werden. Praktisch, wenn man im Flugzeug das Smartphone nicht nutzen kann oder möchte, aber auch zum Akkusparen.

LIES AUCH:  Edit Flow Redaktionsplan für Wordpress



Außerdem kann man sich aus einer Anzahl von Geräuschen eigene Sounds zusammenstellen und dabei auch die einzelnen Geräusche von der Lautstärke abstimmen.

Im Grunde eine wirklich gute Idee. Leider sind die Geräusche und Sounds nicht besonders gut, teilweise sehr aufdringlich oder gefühlt billig produziert. Mich konnten sie jedenfalls fast gar nicht überzeugen. Die Auswahl an Regengeräuschen ist dabei noch mit das Beste.

 

Soundcore Sleep A20

 

Endel als Sound-Alternative

Da mir die Sounds größtenteils nicht zusagen, die Schlaf-Earbuds aber durchaus gut sind, kam ich auf eine andere Lösung. Ich nutze schon länger Endel als Einschlafhilfe. Diese App (seit neuestem auch als Player im Webbrowser auf dem Desktop nutzbar) bietet eine Vielzahl außergewöhnlicher Klangteppiche und sehr guter Geräuschkulissen. Ich hatte sie bisher über das Smartphone genutzt, was mich aber trotzdem den Störgeräuschen der Umgebung ausgesetzt ließ.

Mit den Sleep A20 im Bluetooth-Modus kann ich nun meine Lieblingssounds zum Einschlafen auch über Endel ganz bequem nutzen. Auch hier kann ich mir eigene Sounds einstellen und abspeichern. Endel ist zwar mit allen Funktionen und Klangvariationen kostenpflichtig, aber man kann auch gut mit dem kostenlosen Anteil leben. Da ich die Sounds auch als Hintergrund für meinen Arbeitsalltag nutze, bin ich schon länger bei der kostenpflichtigen Version. Zum Black Friday gibt es immer ganz gute Angebote.

Man kann so auch andere Anbieter und Klang-Apps nutzen und trotzdem die Bequemlichkeit der Sleep A20 genießen.

 

Soundcore Sleep A20

 

Mein Fazit zu den Soundcore Sleep A20

Die Schlaf-Earbuds haben in meinem Praxistest überrascht. Schlaftracking und Sounds sind nicht überzeugend, der Tragekomfort dafür umso mehr. Die Sleep A20 halten aufgeladen bis zu 14 Stunden und mit dem

Case bis zu 80 Stunden und sind somit auch für längere Reisen gut geeignet.

Die Geräuschdämmung ist auch ohne ANC hervorragend, die App ist übersichtlich und intuitiv, wie man es von Soundcore kennt. Einzig der Preis ist im Vergleich zu anderen Produkten des Herstellers etwas hoch angesetzt.

Nicht alles ist so gut, wie auf der Webseite von Soundcore versprochen, aber vieles überrascht positiv und ich schlafe seitdem deutlich besser, sodass die Soundcore Sleep A20 bei mir dauerhaft Einzug gehalten haben. Kann ich sie empfehlen? Auch trotz kleiner Einschränkungen kommt hier ein deutliches JA.

 

Soundcore Sleep A20

 

Be social:

1 Kommentar

  1. Neugieriger bin ich jetzt noch mehr als vor dem Lesen. Die Sleep A20 machen mir etwas Angst, wie bekomme ich die in meine Ohren, was macht das mit meinem Tinnitus, fragen über Fragen. Ich schaue mir später an, was ich dafür investiert müsste. Denn die Anzahl, wie oft ich mich von links nach rechts drehen würde, triggern schon sehr. Danke für deinen Bericht, denn ohne hätte ich etwas verpasst.

    Gruß Frank, alias MS.Powerman

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant:

Blumen Symbolik

Das ABC der Blumensymbolik

Kennst du die Bedeutung hinter den verschiedenen Blumen? Von A wie Anemone bis Z wie Zinnie gibt es eine Vielzahl von Blumen, die unterschiedliche Bedeutungen und Symboliken haben.

0 Kommentare
kuerbissuppe

Kürbissuppe

Rezept für eine leichte cremige Kürbissuppe, ein kulinarisches Highlight des Spätsommers und Herbstes. Einfach mal selbst ausprobieren!

0 Kommentare
Dentalphobie

Dentalphobie – Angst vor dem Zahnarzt

Wie moderne Zahnärzte mit der Angst der Patienten umgehen können. Was ist Dentalphobie und wie kann sie überwunden werden.

0 Kommentare
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner